Weitere Interessen und (Vor)Arbeiten

Für folgende Themen und Fragestellungen liegen bisherige Arbeiten, Vorarbeiten, andere Voraussetzungen oder spezielle Innteressen vor:


I. Ballungs- und Verdichtungsprozesse: Konzentration und Dezentration

Industrieökonomie: Firmenkonzentration/Marktkonzentration

  • Konzentrationsmessung - Status und Dynamik (Mergers), Konzentrationsmaße, Messung ökonomischer Macht
  • Vertikale Konzentration (Nachfragekonzentration, Wirkung der Konzentration  in den vor- und nachgelagerten Branchen)
  • Innovation und (vertikale) Konzentration
  • Oligopoltheorie, Monopolisierung, systemische Gesamtmodelle von Konzentrationsprozessen
  • Konzentration im (Einzel)Handel, globale Machtbeziehungen: Konzentration in der Wertschöpfungskette von Lebensmittel (Landwirtschaft, Agrobusiness, Nahrungsmittelindustrie, Handelskonzerne)
  • Konzentration auf Rohstoffmärkten allgemein
  • Konzentration in der Stahlindustrie

Raumwissenschaft: Räumliche Konzentrationsprozesse

  • Bezüglich Siedlungen, Bevölkerung, Firmen(standorte), Branchenstandorte, Wertschöpfung
  • Agglomerationvorteile: Dazu Tests von Modellen der „Neuen Ökonomische Geografie“ (Erklärung von sozialökonomischen Verteilungen im Raum durch Skalenvorteile, Oligopolverhalten und Transportkostenentwicklung)
  • Langfristige Entwicklung historischer Siedlungskonzentration und deren Triebkräften – auch kleinräumig

Messung und Analyse regionaler Disparitäten, Konvergenz/Divergenz

  • dazu Benutzung innovativer Instrumente (z. B. P. Sicherl)
  • Suburbanisierung

Sprachwissenschaft

  • Räumliche Messungen und Analysen von Sprachentwicklungen
  • dynamische (Konzentrations) Prozesse in der Sprachgeographie, Dialektographie

Gemeinsamkeiten in Konzentrationsprozessen in unterschiedlichen Disziplinen

  • Sinnvolle „Referenzverteilungen“ für Konzentrationsmaße?
  • Gilt das „Zipfsche Gesetz“?
  • Konzentration und Macht


II. Raumwissenschaft allgemein: Regionalökonomie und –politik

  • Regionalanalysen und –konzepte
  • Ökologische Raumplanung
  • Systemorientierte Analyse von Regionen
  • Effekte der Infrastrukturkonzentration (Post, Gerichte, Gendarmerie; Bahn, Bus…)
  • Migration, brain drain, Humankapitalabfluss
  • Öffentlicher Verkehr im ländlichen Raum
  • Grenzregionen, Persistenz und Ausgleichsprozesse an Grenzen (Beispiel Lohngefälle)
  • Grenzübergreifende Wirtschaftspolitik

Spezielle Kompetenz für folgende Regionen:

  • China
  • Ost- und Südosteuropa
  • Rußland, Belarus
  • Kärnten, Niederösterreich
  • Wienerwald, Waldviertel
  • Region Truppenübungsplatz Allentsteig


III. Ökonomie allgemein

  • Profitratenberechnungen (nach Regionen, Branchen; global)
  • Diskonierung als grundlegende Frage der Nachhaltigkeit
  • Arbeitswertheorie (global, gegendert, unter Einbeziehung ökologischer Grundlagen)
  • Einkommens- und Vermögenskonzentration
  • Eigentumsfragen in der Informationsgesellschaft
  • Solidarische Ökonomie, wirtschaftliche Mitbestimmung, Arbeiterselbstverwaltung
  • Digitalwirrtschaft
  • Besteuerung der Digitalwirrtschaft


IV. Industrie- und Technologiepolitik:

  • Verkehrs- und Transportpotentiale
  • Technologie- und Gewerbezentren, Industrieparks; Gründerzentren, Innovationzentren
  • Ökologische Industriepolitik
  • Energieökonomie
  • Innovationsprozesse und Nachhaltigkeit


V.Finanzwissenschaft

  • Impact Assessment von Gesetzen und politischen Maßnahmen
  • Kosten-Nutzen-Analyse
  • Gebührengestaltung und Verteilung
  • Kommunale Finanzplanung


VI. Ökologische Ökonomie

  • Nachhaltige Entwicklung = In Raum und Zeit „ausgewogene“ „nichtkonzentrierte“ Entwicklung (Siehe Verbindung zu I.)
  • Gesellschaftliche Entwicklung als 7 miteinander verbundene Ebenen von Interaktions- und Austauschprozessen und Wechselwirkungen der Ebenen auf Basis von Reziprozität
    1. Information
    2. Energie
    3. Masse - Materie
    4. Arbeit -Arbeitszeit
    5. Wert – Wertschöpfung
    6. Kapital
    7. Finanzen
  • Energie als zentrale Frage der Nachhaltigkeit.
  • Nachhaltigkeit - Schlüsselindikatoren, ökonomisch-ökologische Wohlfahrtsmaße.
  • Lokale/Regionale  Fallstudien,  Modellregionen  der Nachhaltigkeit
  • Nachhaltige regionale Entwicklungskonzepte, Schlüsselbereiche für das Einschlagen des Pfades einer nachhaltigen Entwicklung
  • Hochwasseranalysen, Katastrophenvorsorge (Risikoanalyse und Maßnahmen)
  • Anthropologische Aspekte der Nachhaltigkeit: Risikowahrnehmung und Handeln

Gemeinsamkeiten:
Risiko – Stochastik – Unsicherheit als Funktion von Zeit - Emergenz
Risiko - ökologische Entwicklung, Risiko – Profit
Kurzfristige versus langfristige Interessen bei Individuen und Systemen


VII. Varia

  • Theorien der Macht, Operationalisierung von Macht
  • „Take-off“ europäischer und nichteuropäischer Gesellschaften ab dem 14. Jahrhundert
  • Historische Weltsystemtheorien
  • Exosoziologie, Exoökonomie
  • Sicherheitspolitik: Wehrpflicht und Demokratie